Sicherheit, Verlässlichkeit und Kontinuität auf viele Jahre
Der airpointer wurde von praxiserfahrenen Experten mit besonderem Augenmerk auf die Sicherung der Datenqualität entwickelt. Das Qualitätsmanagement von recordum ist daher auch auf der Basis von ISO 9001:2008 Standards für Forschung und Entwicklung sowie Fertigung zertifiziert.
Um die Qualität der Messdaten kontinuierlich zu gewährleisten, muss ein Mindestmaß an Wartungaufwand geleistet werden. Daher sollen regelmäßig im laufenden Betrieb die Filter, Absorptionsmittel sowie die Nullluftkartusche kontrolliert werden. Einmal im Jahr erfolgt außerdem eine Überprüfung der Module und Elektronik.
Der airpointer verfügt über eine Vielzahl an Funktionen, die den laufenden Betrieb überprüfen und sicher stellen. Diese sind einfach in der Bedienung, klar in der Darstellung und rasch in der Umsetzung.
Kalibrierung
Zur Kalibrierung des airpointers mit externem Prüfgas befindet sich in der seitlichen Wartungsöffnung ein Anschluss für das Prüfgas. Dadurch muss die Haupttür des airpointers bei der Überprüfung nicht geöffnet werden und die Temperatur bleibt im airpointer unverändert stabil. Die Kalibrierung wird über ein grafisches Interface im Bedienermenü durchgeführt. Die zu kalibrierenden Parameter werden dabei in einem Konzentrations-Zeit-Diagramm dargestellt. Dies ermöglicht dem Anwender eine Beurteilung der Stabilität des Messsignals und zeigt, ob die Prüfgaskonzentration konstant ist. Nach Beendigung der Kalibrierung wird angezeigt, ob diese erfolgreich verlaufen ist. Die betreffenden Daten werden gespeichert und können danach jederzeit vom Anwender aufgerufen werden.
Software
Eine eigene Netzwerkverbindung (RJ485) hinter der Wartungsklappe ermöglicht die lokale Bedienung und Überwachung aller Gerätefunktionen. Bestandteil der Systemsoftware sind umfangreiche diagnostische Funktionen. Damit werden alle wichtigen Betriebsparameter laufend überwacht und jede Minute in der Systemdatenbank gespeichert. Dadurch ist eine präventive Fehlererkennung möglich und deren Einfluss auf die Messdaten nachvollziehbar.
Zusätzlich überwacht ein separates Programm (Watchdog) den korrekten Betrieb und repariert automatisch eventuell auftretende Fehlfunktionen. Eintragungen zu Standortwechsel, Kalibrierungen, Störungen und deren Behebung, etc. können in einem elektronischen Stationslogbuch vorgenommen werden.
Außerdem kann die Datensicherheit durch ein automatisches vom airpointer unabhängiges Backup über das recordum-Portal noch weiter erhöht werden.